Wer bereits einen anerkannten ZRM®-Grundkurs absolviert hat, trägt eine wirkungsvolle Verbindung aus Bildarbeit, Motto-Ziel und ressourcenorientiertem Selbstmanagement in sich, körperlich und emotional spürbar.
In diesem Kurs lernen Sie, wie sich der Rubikon-Prozess des ZRM® durch gezielte Ergänzungen aus dem lösungsorientierten Ansatz nach Steve de Shazer und der buddhistischen Psychologie & Philosophie erweitern lässt, wissenschaftlich fundiert, praxiserprobt und unterstützend im persönlichen Wachstumsprozess.
Wissenschaft trifft auf konkrete Praxis:
- Der lösungsfokussierte Ansatz nach Steve de Shazer richtet den Blick bewusst auf die vorhandenen Stärken und auf das, was bereits gelingt oder in der Vergangenheit gelungen ist. Lösungsorientierte Fragestellungen bieten eine essenzielle Ergänzung zu den A-Situationen aus dem ZRM®, sowie zu bewältigbaren B-Situationen.
- Die buddhistische Psychologie führt zur übergeordneten Perspektive auf Gedanken und Emotionen durch die vertiefte Betrachtung unseres Speicherbewusstseins – frei von Identifikation und Anhaftung. Sie stärkt Resilienz und die Haltung des „Nicht-Wissens“. Die Anschauung des Inter-Seins stärkt den Blick auf die Gruppe und die erweiterte Umwelt als soziale Ressourcen (Sangha), sowie einen gedanklich hilfreichen Umgang mit C-Situationen.
Durch den auf Wirkung fokussierten, organischen Zusammenschluss dieser Ansätze eröffnen sich für Teilnehmende mit einem bereits abgeschlossenen ZRM® Grundkurs weitere und vielfältige Wege für eine vertiefte, wissenschaftlich fundierte Arbeit mit dem ZRM®.
Lernformen: authentisch, lebendig, adaptierbar
Anhand konkreter Praxisbeispiele aus 1:1-Coachings und Gruppentrainings aus der breiten Praxiserfahrung der Kursleiterin erfahren Sie Beispiele und Tools, die Sie direkt auf Ihre berufliche Praxis oder in Ihr privates Umfeld transferieren können.
Ihr Gewinn: vertiefte Kompetenzen & Stärkung der professionellen Haltung
Sie stärken nicht nur Ihre innere Haltung, sondern trainieren gezielt neuronale Netzwerke in diesen Bereichen:
- Körper und Bewusstsein: Wahrnehmung somatischer Marker durch Body-Scan und weitere achtsamkeitsbasierte Übungen
- Mitgefühl & Schattenarbeit: Metta-Meditation, Tonglen (Herzatmung), tibetische Methode „Füttern der Dämonen“ zur Förderung von Akzeptanz & Empathie
- Lösungsfokussierte Sichtweise: feine Wahrnehmung von A-Situationen mit unterstützenden, lösungsorientierten Fragen
- Systemische Haltung: Anschauung des Inter-Sein und Haltung des „Nicht-Wissens“ aus Lösungsorientiertem Ansatz & buddhistischer Psychologie
- Klarheit durch Zukunftsvision: Wunderfrage, LOA-Kompass als ergänzende Visualisierungsformate, sowie Visualisierungstechniken aus der buddhistischen Psychologie
- Arbeit mit Affektbilanz: bewusstes Affekt-Optimieren mittels lösungsorientierter Fragen
- Wenn-Dann-Pläne: Skalafragen zur Überprüfung der Schwierigkeitsstufen der einzelnen Schritte.
Rahmen & Teilnahme
- Zielgruppe: Personen mit abgeschlossenem, anerkanntem ZRM®-Grundkurs
- Format: 1-tägiger Online-Kurs: Fachliche Kurzimpulse, interaktiv, reflexiv-erfahrungsbasiert
- Nutzen: Erweiterung bestehender Ressourceninstrumente, gestärktes (professionelles) Selbstverständnis, vertiefte Verbindung zur eigenen (systemischen) Haltung
Kursleitung
Simone Hengartner Thurnheer, MSc FHO in Sozialer Arbeit, zertfizierte ZRM®-Trainerin, zertifiziert in buddhistischer Psychologie, Philosophie & Coaching, LOA-Trainerin i.A., Inhaberin Firma KONSENSE (www.simonehengartner.ch), freischaffende Hochschuldozentin
Simone Hengartner Thurnheer
www.simonehengartner.ch
Online via Zoom
Donnerstag, 19. März 2026
09.00 – 17.00
CHF 485.00
mindestens 6, maximal 12 Teilnehmende
Bei Fragen können Sie sich direkt mit unserem Sekretariat in Verbindung setzen.
E-Mail: info@ismz.ch