Resilienz ist Modewort, Mythos und Motto unzähliger Magazinartikel, Ratgeber, Seminare und Trainings. Dabei spiegelt sich in der allgegenwärtigen Suche nach Resilienz nicht nur die Hoffnung auf mehr Stressresistenz, sondern wahlweise auch auf mehr Erfolg und Durchsetzungskraft oder auf Lebenszufriedenheit und Glück.

Während der Resilienzbegriff immer schillernder und mit immer mehr Hoffnungen überfrachtet wird, fällt es der Wissenschaft schwer, ihre Rolle als Aufklärerin und Orientierungsgeberin zu erfüllen. Daran ist auch eine babylonische Sprachverwirrung in der Wissenschaft schuld, in der jeder Forscher seine eigene Resilienzdefinition pflegt. Hinzu kommt, dass Messinstrumente zur empirischen Überprüfung von Resilienztheorien häufig unbedacht eingesetzt werden.

Beim Wissenschaftstag „Der resiliente Mensch“ versuchen wir zunächst, durchaus kritisch die gegenwärtige Forschung und den aktuellen Erkenntnisstand zu analysieren, um darauf aufbauend ein solides begriffliches Konzept der Resilienz zu entwickeln. Die Teilnehmer werden dadurch in die Lage versetzt, Studien oder Aussagen zur Resilienz zu hinterfragen. Die vielversprechendsten empirischen Befunde und neuesten Forschungsansätze werden beleuchtet, um den Teilnehmern die Trends der nächsten Jahre aufzuzeigen. Schließlich werden Ansätze zur Resilienzförderung besprochen, wie sie unter anderem in führenden internationalen Forschungskonsortien untersucht werden.

Am Nachmittag wird Frau Marta Marciniak von der Universität Zürich (Psychiatrie) einen Imput zu praktischen Interventionen halten.

Es besteht die Möglichkeit an diesem ISMZ-Wissenschaftstag entweder präzent vor Ort teilzunehmen oder online via  Live-Streaming mittels Zoom. Bei der Online-Teilnahme können Sie Ihre Fragen in den Chat schreiben, welche vom Referenten beantwortet werden.

Bitte beachten Sie die zwei möglichen Anmeldefelder für „Präzenz“ oder „Online“!

Prof. Dr. Kalisch ist führender Wissenschafter im Bereich der Resilienz und Autor des Buches „Der resiliente Mensch“.

Der resiliente Mensch